Vision Board 2.0 – Wie du mit Feng Shui deine Ziele nicht nur siehst, sondern auch spürst

Du hast große Träume, klare Ziele oder einfach das Bedürfnis, dich weiterzuentwickeln? Vielleicht kennst du schon das Prinzip eines Vision Boards – also einer Collage aus Bildern, Worten und Symbolen, die deine Wünsche und Ziele visualisieren. Doch was wäre, wenn dein Vision Board nicht einfach nur an der Wand hängt, sondern dein Zuhause es energetisch unterstützt?

Feng Shui und Vision Boards lassen sich perfekt kombinieren, denn beide haben das gleiche Ziel: dein Umfeld auf das auszurichten, was du dir vom Leben wünschst – und dir dabei zu helfen, es auch wirklich zu erreichen.

Feng Shui & die acht Lebenswünsche: Deine Räume als Resonanzraum deiner Ziele

Im klassischen Feng Shui gibt es acht zentrale Lebensbereiche, die sich jeweils einer Himmelsrichtung zuordnen lassen. Diese Bereiche spiegeln die Grundbedürfnisse des Menschen wider – vom Wunsch nach Liebe bis hin zu persönlichem Wachstum. Und genau diese Lebenswünsche kannst du nutzen, um dein Vision Board gezielt dort zu platzieren, wo es energetisch die stärkste Wirkung entfaltet.

Vision Board gezielt platzieren – am Beispiel „Persönliche Entwicklung“

Wenn dein Fokus aktuell auf Wachstum, innerer Klarheit und persönlicher Entwicklung liegt, solltest du dein Vision Board im Bereich Nordosten deines Zuhauses platzieren. Dieser Bereich steht für Wissen, Selbstentfaltung und inneres Wachstum – die perfekte Umgebung, um deine geistigen Ziele zu unterstützen.

So gehst du vor:

  1. Finde den Nordosten deines Zuhauses oder deines Zimmers – mithilfe eines Kompasses oder deiner Handy-App.

  2. Bereite dein Vision Board bewusst vor – mit Bildern, Zitaten oder Symbolen, die deine persönliche Weiterentwicklung darstellen: z. B. Bücher, Kurse, innere Ruhe, Spiritualität, Reisen zu dir selbst.

  3. Wähle unterstützende Farben und Materialien: Erdtöne, sanftes Gelb oder Beige in Kombination mit klaren Formen wirken hier besonders stärkend.

  4. Halte den Bereich ruhig und aufgeräumt, ohne zu viele andere Reize – schließlich geht es um Klarheit und Fokus.

  5. Optional: Stelle eine kleine Bergkristallgruppe oder einen Zen-Stein als energetischen Anker hinzu – sie symbolisieren Tiefe und Verbindung zur Erde.

Feng Shui bedeutet: Du richtest dein Leben aus – und dein Zuhause macht mit

Du kannst für jeden der acht Lebensbereiche ein eigenes Mini-Vision Board erstellen oder dich auf ein zentrales Ziel konzentrieren. Entscheidend ist, dass du dir bewusst machst, was du willst – und dass dein Raum dich dabei unterstützt.

Diese Methode hat nicht nur eine optische, sondern vor allem eine energetische Wirkung. Denn im Feng Shui arbeiten wir mit dem Chi, also der Lebensenergie. Und wenn du deine Räume gezielt auf deine Ziele ausrichtest, verstärkt sich diese Energie – und bringt dich in Bewegung.

Mehr Tiefe gefällig? In meinem Buch „Mindset Meets Feng Shui“ tauchen wir noch tiefer ein

Wenn du verstehen möchtest, wie die acht Lebenswünsche im Feng Shui mit deinem Inneren zusammenhängen, ist mein Buch „Mindset Meets Feng Shui“ genau das Richtige für dich. Darin erfährst du:

  • Wie du herausfindest, was dir aktuell wirklich wichtig ist

  • Welche Himmelsrichtungen und Elemente diese Ziele unterstützen

  • Wie du Räume gezielt nutzen kannst, um dich selbst besser zu verstehen

  • Und wie du Feng Shui als Tool für deine persönliche Entwicklung anwenden kannst – alltagstauglich, individuell, wirkungsvoll

Hier kannst du dir das Buch anschauen: Mindset meets Feng Shui

Wie ist es bei dir?

Hast du schon ein Vision Board? Hängt es irgendwo sichtbar – oder verschwindet es in einer Schublade? Schreib mir gern in die Kommentare: Wie arbeitest du mit deinen Zielen? Und hast du Lust, dein Zuhause als energetischen Verstärker zu nutzen? Ich freue mich auf deinen Austausch!

Zurück
Zurück

Der unterschätzte Energie-Türsteher: Wie dein Hauseingang dein Wohlbefinden beeinflusst

Weiter
Weiter

Dein Garten ist schön – aber kraftlos? Wie Feng Shui deinen Außenbereich zum Energiebooster macht